Jetlag vermeiden – So stellst du deinen Schlafzyklus vorher richtig um
Weite Geschäftsreisen durch verschiedene Zeitzonen oder das Arbeiten bis spät in die Nacht stellen für den Körper eine besondere Belastung dar und bringen den Schlafrhythmus völlig durcheinander – Stichwort: Jetlag.
Daher gibt es viele verrückte Ideen, wie man seinen Schlafrhythmus wieder auf 0 stellt. Und somit dem Jetlag entgeht.
Jetlag überwinden – was hilft wirklich?
Dass die Circadiane Rhythmik, also die innere Uhr, durch Lichteinwirkung gesteuert wird, ist schon lange klar.
Viele meiner Schlaftipps und Hacks nutzen diesen Einfluss, den Licht auf uns ausübt und sorgen dafür, dass du morgens energiegeladen aufwachst.
Jetzt haben Wissenschaftler der Harvard Medical School den Einfluss der Nahrungsaufnahme auf den Schlafrhythmus ermittelt und herausgefunden, dass eine Fastenphase von 12-16 Stunden deine innere Uhr zurückstellen kann und einen neuen Schlafzyklus integrieren kann.
Diese Erkenntnis kann besonders interessant für Geschäftsreisende sein. Denn diese möchten meist den Einfluss des Jetlags reduzieren.
Normalerweise dauert es eine Woche, bis die innere Uhr sich komplett an eine neue Zeitzone angepasst hat. Durch diesen Biohack ist es möglich sich innerhalb eines Tages komplett an die neue Umgebung anzupassen.
Schlafzyklus zurückstellen
Doch wie genau funktioniert das?
Also die Fastenphase solltest du 12-16 Stunden vor deinem nächsten Frühstück einleiten.
Wenn du in eine andere Zeitzone fliegst, überlege dir zu welcher Uhrzeit du dort Frühstücken solltest und passe die Fastenphase dementsprechend an.
Damit wirst Du den Jetlag und die Müdigkeit umgehen. Der Körper erkennt das Frühstück dann automatisch als neuen Tagesbeginn an und deine Uhr ist umgestellt.
Auch löst das übrigens häufig das Problem, was man am Bord eines Flugzeuges essen sollte – nämlich gar nichts!
Intermittierendes Fasten
Diese Erkenntnis kannst du übrigens nicht nur für Geschäftsreisen nutzen. Denn du kannst sie durchgehend beachten, indem du die 24 Stunden Variante des „Intermittierenden Fastens“ ausübst.
Intermittierendes Fasten bedeutet, dass du für einen bestimmten Zeitraum fastest und in einem festgelegten Zeitfenster Nahrung zu dir führst.
Bei der 24 Stunden Variante ist es klassischerweise eine 16 stündige Fastenphase und ein Zeitraum von 8 Stunden, in dem du essen darfst.
Das hat viele gesundheitliche Vorteile, die du im Artikel über „Intermittierendes Fasten“ nachlesen kannst. Wem das zu schwer oder extrem sein sollte, der kann natürlich auch einfach mindestens 12 Stunden vor dem nächsten Frühstück die Fastenphase beginnen.
Ich wünsche dir viel Erfolg beim Nutzen dieser Erkenntnis!
Einzelnachweise:
Science – 23.05.2008 – Differential Rescue of Light- and Food-Entrainable Circadian Rhythms – Patrick M. Fuller, Jun Lu, Clifford B. Saper
1 Tipp gegen Bauchfett
Ich hatte Bauchfett, bis ich diesen einmaligen Tipp entdeckte
Du wirst erstaunt sein, wie einfach und schnell du einen flachen Bauch oder Sixpack bekommen kannst, ohne stundenlanges Training, ohne Pillen und ohne Bauchübungen.