Gesättigte Fette, ungesättigte Fettsäuren, Transfettsäuren und CLA

Fettige Fette
Fett ist das energiereichste Nahrungsmittel. Genau genommen hat es doppelt so viele Kalorien wie Eiweiß und/oder Kohlenhydrate. Aus diesem Grund ist Fett der wichtigste Energiespeicher im Körper des Menschen.
Gesättigte Fette
Der Begriff gesättigte Fette ist auf seine chemische Zusammensetzung zurückzuführen, da alle Kohlenstoffatome mit Wasserstoffatomen einfach verbunden und damit gesättigt sind. Man findet sie in:
- Schmalz,
- Butter,
- Käse,
- tierischen Fetten,
- Sahne und
- Kokosnussfett.
Gesättigte Fette verfolgen die Funktion des Energielieferanten. Daher kann es bei übermäßigem Konsum zu Übergewicht führen. Dennoch sind sie wichtig für den Körper, da sie den Stoffwechsel anregen.
Bestimmte Vitamine wie z.B. Vitamin A, E, D und K sind ohne gesättigtes Fett nicht vom Körper verwertbar.
Transfette
Gehärtete und Transfette stecken in vielen Fertiggerichten, da sie entstehen, wenn minderwertiges Pflanzenöl industriell verarbeitet wird. Für die Industrie haben sie den Vorteil, dass sie u.a. länger haltbar sind. Eine umfassende Harvard Studie belegte jüngst, wie ungesund die Fette wirklich sind. Die Wissenschaftler fanden heraus, dass Transfette gefährlicher als Pestizid-Rückstände auf Lebensmitteln sind.
Sie verschlechtern die Cholesterinwerte und führen zu Herzkrankheiten. In den USA gehört Diabetes Typ 2 mittlerweile zu einer verbreiteten Volkskrankheit. Dies liegt vor allem am übermäßigen Konsum von Fast Food. Des Weiteren sinkt die Spermaproduktion aufgrund übermäßiger Aufnahme von Transfetten.
Arnold Schwarzenegger hat das Risiko erkannt und als erster in den USA entsprechend gehandelt, sodass Kalifornien der erste Bundesstaat ist, der seit 2010 Transfette aus den Restaurants verbannt hat. Transfettsäuren sind vor allem in
- Chips,
- frittierten Pommes Frites,
- Chicken Winges oder
- Bratensoßen
zu finden.
Hier hilft auch das beste Muskeltraining für den Bauch nichts, wenn man sein Essverhalten nicht so umstellt, dass Transfette komplett verschwinden.
Ungesättigte Fettsäuren
Im Gegensatz zu Transfetten sind ungesättigte Fette immer flüssig. Sie sind leicht verdaulich, da sich zwischen Wasserstoff- und Kohlstoffbindungen Doppelbindungen befinden, die leichter aufgebrochen werden können.
Sind mehrere Doppelbindungen vorhanden, spricht man von mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Sie fördern die Fließeigenschaft des Blutes, stärken das Herz-Kreislauf-System und unterstützen den Zellwandaufbau, weshalb sie für den Menschen lebensnotwendig sind. Mehrfach ungesättigte Fettsäuren können nicht vom Körper hergestellt werden, umso wichtiger ist, dass man sie über die Nahrung aufnimmt.
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren lassen sich in Omega-6-Fettsäuren und Omega-3-Fettsäuren unterteilen.
Ersteres kommt vor allem in Mais und Sonnenblumenöl vor.
Omega-3-Fettsäuren sind besonders in vielen Fischen, wie Lachs, Hering oder Makrele oder in Walnuss-, Leinsamen- und Rapsöl vorhanden. Sie helfen Körperfett zu verbrennen. Was sich im ersten Moment etwas paradox anhört, macht durchaus Sinn, da Omega-3-Fettsäuren dafür sorgen, dass weniger Insulin bei der Verdauung benötigt wird.
Da Insulin den Fettabbau blockiert, unterstützen Omega-3-Fettsäuren im Umkehrschluss den Fettabbau. Des Weiteren verhindern sie die Fetteinlagerung im Körper, wirken entzündungshemmend und schützen vor Arterienverkalkung. Aus diesem Grund sollte man dreimal pro Woche fetthaltigen Fisch essen.
Konjugierte Linolsäure (CLA)
CLA kommt u.a. in Rindfleisch- und Lammfleisch sowie in Milch und Butter vor. Des Weiteren kann man es heute als Nahrungsergänzungsmittel erwerben.
Studien belegen, dass man mittels CLA Muskelmasse aufbauen und zugleich Fett abbauen kann.
Dies hört sich natürlich viel versprechend an: Mehr Muskeln, Mehr Gewicht z.B. beim Rücktraining und gleichzeitig weniger Körperfett. Diese Studien haben teilweise an Mäusen und Ratten stattgefunden, deshalb sollte man hier etwas kritisch sein.
Fakt ist, dass CLA den essentiellen Fettsäuren und kann somit nicht vom Körper synthetisiert werden. Aus diesem Grunde muss es über Nahrung aufgenommen werden. Der empfohlene Bedarf schwankt stark von 600mg bis 3,5g täglich. Die eventuelle Einnahme des Nahrungsergänzungsmittels sollte also mit der normalen Nahrung und dem eigenen Bedarf abgestimmt werden.
Fazit:
Fett ist nicht gleich Fett und allgemein ist Fett besser als sein Ruf. Man sollte bei der Ernährung speziell auf ausreichend mehrfach ungesättigte Fette achten. Aber auch gesättigte Fette sollten in Maßen einen Platz im Ernährungsplan haben. Gänzlich abzuraten ist jedoch von Transfetten.
Kraftsportler, die ihren Bedarf an CLA nicht über die Nahrung decken können, können darüber hinaus ergänzend zu Nahrungsergänzungsmittel mit CLA greifen.
Dies ist ein Gastartikel von den Fitnessgurus. Auf ihren Blog Fitnessgurus.de beschäftigen sie sich mit Themen rund um Fitness, Ernährung und Trendsportarten.
1 Tipp gegen Bauchfett
Ich hatte Bauchfett, bis ich diesen einmaligen Tipp entdeckte
Du wirst erstaunt sein, wie einfach und schnell du einen flachen Bauch oder Sixpack bekommen kannst, ohne stundenlanges Training, ohne Pillen und ohne Bauchübungen.